Die beste Hochbeet-Tiefe
Hochbeete sind sowohl aus ästhetischen als auch aus praktischen Gründen sehr beliebt. So werden sie in der Regel aus schönem Holz gebaut, das sowohl Veranden als auch Gärten verschönert, und ihr Design sorgt für eine natürliche Drainage. Außerdem können Hochbeete je nach Vorliebe auf Beton oder auf den Boden gestellt werden, und sie halten die Bodenfeuchtigkeit und -temperatur besser aufrecht als herkömmliche Gärten. Sie sind sowohl für erfahrene Gärtner als auch für Neulinge geeignet, solange sie einige grundlegende Richtlinien für Hochbeete beachten. Insbesondere die Bodentiefe kann über Erfolg oder Misserfolg eines Gemüsegartens entscheiden.
Die Bodentiefe ist ein wichtiges Thema, insbesondere im Hinblick auf Hochbeete. Die Anforderungen an die Bodentiefe hängen davon ab, was Sie anbauen wollen. Blumen brauchen vielleicht nur ein paar Zentimeter, damit sich ihre Wurzeln ausbreiten können, aber Gemüse braucht mehr Platz, um zu gedeihen. Ein erfahrener Gärtner schätzt die Tiefe des Bodens ein, bevor er sich in die Arbeit stürzt und das Gemüse pflanzt, das ihm in den Sinn kommt. Die Tiefe wird von der Oberkante des Bodens abwärts gemessen, was bedeutet, dass Gärtner die Bodentiefe künstlich vergrößern können, indem sie die Höhe des Gartenbeets erhöhen.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie die erforderliche Bodentiefe für Ihre Pflanzen sicherstellen können, sowie einige Gemüsearten, die je nach vorhandener Bodentiefe gepflanzt werden können.
Hochbeete sollten mindestens 8 Zoll hoch sein
Es gibt keine Höchstgrenze für die Bodentiefe im Garten, aber es gibt eine Mindesttiefe - zumindest für Gemüsegärten. Ein guter Tipp ist, immer mehr Erde zu verwenden, nicht weniger. Damit ein Gemüsegarten erfolgreich ist, sollte Ihr Hochbeet mindestens 8 Zoll tief sein, was bedeutet, dass das Beet selbst mindestens 8 Zoll hoch sein muss. Das ist das Minimum für fast alle Gemüsesorten, und der Anbau in weniger Tiefe führt zu verkümmerten Ergebnissen.
Die meisten Wurzeln eines Gemüses, oft auch als Wurzelballen bezeichnet, siedeln sich in den oberen 6 bis 8 Zoll des Gartenbodens an. Pflanzen brauchen einen nährstoffreichen Boden, der sie umgibt, um wachsen zu können. Wenn die Wurzeln einer Pflanze auf Widerstand stoßen oder blockiert werden, wird das Wachstum gehemmt. Deshalb ist es wichtig, die Menge an Erde zu messen, die Sie in Ihr Gartenbeet geschüttet haben.
Wenn Sie Ihr Hochbeet anfangs mit Erde füllen, sieht es vielleicht so aus, als hätten Sie es bis zum Rand gefüllt, aber die neue Erde wird sich verdichten. Gut durchdachte Hochbeete werden aus diesem Grund absichtlich mindestens 8 Zoll hoch gebaut. Um eine maximale Nutzung zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Gartenbeet ein oder zwei Zentimeter zu hoch auffüllen. Befeuchten Sie die Erde, damit sie sich setzen kann, und fügen Sie weitere Erde hinzu, wenn das Niveau unter die Oberkante des Beetes fällt.
Sie wollen mehr Tiefe? Double-Dig oder Stack
Wenn Ihr Hochbeet auf der Erde und nicht auf Beton steht, können Sie die Bodentiefe durch doppeltes Umgraben vergrößern. Im Grunde ist das Umgraben die Vorbereitung des Bodens unter dem Hochbeet, damit das Gemüse bei Bedarf über die Grenzen des Hochbeets hinaus wachsen kann. Für einige größere, pfahlwurzelartige Gemüsesorten wie Karotten, Zuckerrüben, Rüben und Radieschen ist eine Bodentiefe von mehr als 10 cm erforderlich.
Zum Umgraben graben Sie den Boden an der Stelle, an der Sie Ihr Beet anlegen wollen, bis zu 2 Schaufelspitzen tief um. Entfernen Sie Steine und Schutt und suchen Sie nach Wurzeln, die sich bereits an dieser Stelle befinden. Sobald der Platz frei ist, schütten Sie die frisch gelüftete und gesiebte Erde wieder hinein und richten Ihr Hochbeet ein. Jetzt wird Ihr Gemüse beim Wachsen aus dem Hochbeet in den Boden auf keinen Widerstand stoßen.
Wenn Sie nicht so arbeitsintensiv wie doppeltes Umgraben sein wollen, können Sie es mit Stapeln versuchen. Hochbeet-Ingenieure haben stapelbare Hochbeete entwickelt, damit Sie eine tiefere Bepflanzungsumgebung haben, ohne doppelt zu graben.
Flachwurzelgemüse
Es ist wichtig zu beachten, dass flach verwurzeltes Gemüse immer noch tiefer wachsen kann; sie müssen es nur nicht. Wenn Sie ein Hochbeet mit einer Höhe zwischen 8 und 11 Zoll haben, können Sie die meisten Gemüsesorten wie Spinat, Brokkoli, Tomaten, Zwiebeln, Blumenkohl, Kürbis und Kartoffeln anbauen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Wurzeltiefe eine Pflanze benötigt, prüfen Sie, um welche Sorte es sich handelt und welche Merkmale sie aufweist. Autumn King Carrots zum Beispiel können bis zu 12 Zoll lang werden, während Chantenay-Möhren selten länger als 6 Zoll werden. Eine schnelle Online-Suche nach der Sorte, die Sie in Betracht ziehen, sollte eine einfache Antwort liefern.
Zusammenfassung
Wurzeln breiten sich dort aus, wo sie zur Verfügung stehen. Deshalb breiten sich einige Gemüsewurzeln in flachen Umgebungen nach außen aus. Dies geht jedoch auf Kosten des Pflanzplatzes, denn schließlich kämpfen die Pflanzen um Nährstoffe. Wenn Sie etwas wie Auberginen oder Paprika in geringerer Tiefe anbauen wollen, sollten Sie sich bewusst sein, dass sie ihre Wurzeln weiter ausbreiten und mit ihren Nachbarn konkurrieren werden.
Am besten fangen Sie mit dem richtigen Fuß an. Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte Gartenbeet mindestens 8 Zoll hoch ist (vermeiden Sie alles, was 6 Zoll oder weniger ist), und füllen Sie es bis zum Rand, damit Ihre Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.
Die Autoren: Wiley Geren III und Bryan Traficante. Bryan war 2013 Mitbegründer von GardenInMinutes.com, einem Familienunternehmen, das mit seinen werkzeuglosen Hochbeet-Sets aus Zedernholz und dem Garden Grid™ – dem einzigen Pflanzleitfaden und Gartenbewässerungssystem in einem, bessere Möglichkeiten für den Gartenbau bietet. Neben einzigartigen Lösungen für die Gartenarbeit gibt Bryan auf seinem Blog, auf Facebook und Instagram Einblicke in zeitsparende Gartenarbeit.
Alle Blogger der MOTHER EARTH NEWS-Community haben sich verpflichtet, unsere Blogging-Richtlinien zu befolgen, und sind für die Richtigkeit ihrer Beiträge verantwortlich. Um mehr über die Autorin oder den Autor dieses Beitrags zu erfahren, klicken Sie auf den Link "Byline" oben auf der Seite.